DPP
Der digitale Produktpass
Was ist das?
Der QR-Code welcher zum DPP verlinkt, wird auf den betreffenden Produkten angebracht, um sie lebenslang zu kennzeichnen. Dabei sind es staatliche Regulierungen, die bestimmen welche Produkte (wie beispielsweise Batterien, Textilien oder Elektronik) einen DPP erhalten müssen. Der digitale Produktpass soll es allen Marktteilnehmern ermöglichen, Produktinformationen abzurufen, während spezielle Informationen nur den Behörden vorbehalten bleiben. Zusammen bilden diese Elemente das DPP-System.
Wozu dient der DPP?
Der DPP dient dazu, das Produkt eindeutig zu identifizieren und den Zugriff auf die DPP-Daten per Scanner zu ermöglichen. Der Datenträger soll unabhängig von der Technologie gestaltet werden können und den DPP-Identifier sowie optionale Attribute tragen. Der DPP-Identifier dient der eindeutigen Identifikation eines individuellen Produkts. Zusätzliche Attribute zur Identifikation von Parametern sind im DPP-QR-Code codiert und an jeder Stelle der Lieferkette identifizierbar. Der DPP-Identifier zielt grundsätzlich auf produktspezifische Informationen im Netz. Für den Fall von fehlendem Internetzugang, Netzausfällen oder -unterbrechungen sollen grundlegende Produktinformationen, wie Firmennummer, Produktreferenz, Herstelldatum und Seriennummer, im Code enthalten sein.
Im Rahmen der Bemühungen zur Förderung von Transparenz, Rückverfolgbarkeit und den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft werden DPPs zunehmend in allen Gebieten, Regierungen und Branchen, einschließlich der Mode-, Elektronik- und Konsumgüterindustrie, eingeführt. Die EU hat mit diesem Prozess begonnen, aber viele andere Länder werden folgen.
Der digitale Produktpass hat vier Hauptziele:
Information der Verbraucher:
Verbraucher erhalten transparente Informationen, um fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Der DPP stellt wichtige Informationen über das Produkt bereit, wie z. B. dessen Herkunft, Materialien oder Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit fördern:
Fördert Material- und Energieeffizienz, verlängert die Produktlebensdauer und optimiert die Nutzung. Letztlich soll dies dazu führen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern.
Kreislaufwirtschaft unterstützen:
Hierbei geht es darum, den Wert von Materialien möglichst lange im Wirtschaftssystem zu erhalten. Dies kann entweder durch die Verlängerung der Lebensdauer eines Produkts oder durch die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien erreicht werden, anstatt sie zu entsorgen.
Rückverfolgbarkeit und Rechtskonformität:
Gewährleistet die Produktkonformität und unterstützt bei der Einhaltung rechtlicher Anforderungen. Er hilft dabei, die Rückverfolgbarkeit von Materialien und Produktionsprozessen sicherzustellen, was insbesondere für Audits und die Überprüfung rechtlicher Verpflichtungen relevant ist.