FAQ – EAN

Wann braucht man einen EAN-Code?

Sie brauchen einen EAN-Code bzw. eine EAN-Nummer, sobald Sie Ihre Produkte in den Handel bringen möchten – egal ob es sich um Online-Plattformen wie ebay/Amazon oder um klassische Supermärkte handelt. Die Nutzung elektronischer Kassensysteme hat sich flächendeckend in allen Branchen durchgesetzt, weil sie für Effizienz und Transparenz sorgt.

Wann muss ein EAN-Code geändert werden?

Ein EAN-Code muss eindeutig sein. Sobald diese Grundvoraussetzung nicht mehr gegeben ist – weil sich beispielsweise das Produkt oder dessen Inhalte ändern –, müssen Sie einen neuen EAN-Code vergeben. Ein Beispiel: Verkaufen Sie T-Shirts in verschiedenen Größen und Farben, erhält jede dieser Produktvarianten einen eigenen EAN-Code.

Warum enthält der EAN-Code nicht den Preis des Artikels?

Genau genommen enthält ein EAN-Code überhaupt keine Informationen: Er dient lediglich der Verknüpfung des jeweiligen Produkts mit den in einer Datenbank hinterlegten Informationen – das betrifft nicht nur den Preis, sondern alle Produktinformationen. Anders gesagt: ein EAN-Code ist, was Sie draus machen.

Was bedeutet das Wort EAN-Code?

Ein EAN-Code ist eine 13-stellige Nummer zur eindeutigen Identifizierung eines Produktes. Der Begriff „EAN-Code“ ist noch sehr gebräuchlich – offiziell wurde er aber bereits 2009 durch die Global Trade Item Number (GTIN) abgelöst. Inhaltlich und im Handling gibt es aber keine für Sie relevanten Unterschiede zwischen EAN und GTIN – es sind zwei Termini für ein und dieselbe Sache.

Was ist der Unterschied zwischen ISBN und EAN?

Auch eine ISBN ist eine 13-stellige Nummer – und somit prinzipiell eine EAN. Allerdings handelt es sich hierbei um Nummernblöcke, die ausschließlich für Verlage und Buchhandel reserviert sind. ISBN-Nummern können nur exklusiv bei der dafür zuständigen ISBN-Agentur der MVB Marketing- und Verlagsservice erworben werden. Eine Verwendung einzelner, im Block bei Barcode Deutschland erworbener RAN-Nummern als ISBN ist in der Praxis nicht möglich – dafür sorgt auch die besondere Struktur der Nummern mit Präfix, Gruppennummer, Verlags- und Titelnummer.

Was ist EAN 128?

Die EAN 128 ist eine besondere Form des Strichcodes bzw. Barcodes. Dank des komplexeren Formats können hier Informationen hinterlegt werden, die deutlich über die reine Produktidentifikation hinausgehen. Zum Einsatz kommen entsprechende Labels aber nicht an der klassischen Supermarktkasse, sondern zur Kennzeichnung von Paletten und anderen Transporteinheiten wie z. B. Containern. Zu den im EAN 128 hinterlegten Zusatzinformationen können beispielsweise Größe, Gewicht und Haltbarkeit von Artikeln zählen.

Welche Angabe ist nicht Bestandteil des EAN-13-Codes?

Der EAN-Code an sich enthält gar keine Angaben. Entscheidend ist ausschließlich, welche Informationen an der entsprechenden Stelle hinterlegt werden – das heißt von Ihnen in der Barcode-Deutschland-Datenbank oder von der Händlern in deren Warenwirtschaft.

Welche Informationen enthält der EAN-Code?

Wenn Sie bei uns einen EAN-Code kaufen, ist dieser vollkommen neutral: Die einzige Eigenschaft der 13-stelligen Nummer besteht darin, unverwechselbar zu sein, weil ein globales System dafür sorgt, dass jede Nummer nur einmal vergeben wird.

Wer braucht einen EAN-13-Code ?

Wer etwas herstellt bzw. herstellen lässt und seine Produkte im Einzelhandel verkaufen will, braucht einen EAN-Code. Der EAN-Code hat sich sowohl im digitalen wie auch im stationären Handel als Methode zur eindeutigen Identifikation eines Produktes bewährt – und zwar im globalen Maßstab. Nicht zwingend erforderlich ist dagegen die Anbringung der entsprechenden Barcodes auf dem Produkt. Diese ist nur dort erforderlich, wo die logistischen Prozesse das Scannern von Artikelnummer erfordern.

Wer darf EAN-Codes vergeben?

Offizielle Distributoren von EAN-Codes in Deutschland sind ausschließlich GS1 und die Barcode D.A.CH GmbH. Barcode Deutschland garantiert mit einem Zertifikat die Einmaligkeit der Nummer.

Wie berechnet man die Prüfziffer bei EAN-Codes?

Die Prüfziffer ist die letzte Ziffer des 13-stelligen EAN-Codes und wird nach einem komplexen Verfahren berechnet. Dabei werden die einzelnen Stellen des EAN-Codes verschieden gewichtet, mit der entsprechenden Codeziffer multipliziert und dann addiert. Aus dieser Summe wird mittels Modulo-11-Methode die Prüfziffer errechnet. Für Sie als Anwender hat die Berechnungsmethode keinerlei Relevanz.

Wie erstelle ich eine EAN-Nummer?

Grundsätzlich gilt, dass es keine „freien“ 13-stelligen Nummern gibt. Oder anders gesagt: Jede 13-stellige Nummer gehört jemandem. Daher ist es auch nicht möglich, sich 13-stellige Nummern einfach auszudenken oder mittels einer Art EAN-Code-Generator zu erstellen– damit läuft man automatisch Gefahr, Verwechslungen zu produzieren, die dem eigenen Unternehmen schaden Klagen der offiziellen Besitzer nach sich ziehen können. Der Barcode dagegen kann – ausgehend von der Nummer – problemlos selbst generiert werden.

Wie funktioniert ein EAN-Code?

Ein EAN-Code ist eine 13-stellige Nummer, die weltweit nur einmal vergeben wird. Nachdem Sie diese Nummer oder einen ganzen Nummernblock in unserem Onlineshop gekauft haben, können diese mit Informationen in einer Datenbank verknüpft werden. Zudem können die Nummern in einen Barcode „übersetzt“ werden, der das Einlesen mittels Scannern erlaubt. Sie können den Barcode bei uns zusammen mit der Nummer kaufen oder ihn selbst erstellen.

Wie groß muss ein EAN-Code sein?

Für die Größe von Barcodes gibt es verbindliche Regeln. Diese sollen sicherstellen, dass die entsprechenden Artikel problemlos gescannt werden können. Kaufen Sie in unserem Shop ein EAN-Paket, bestehend aus Nummer und dazugehörigem Barcode, liefern wir die Codes mit dem Standardmaß 38 x 25 mm (100 %) aus. Gern passen wir die Grafik im Rahmen des Möglichen an Ihre Wünsche an.

Wie ist ein EAN aufgebaut?

Die ersten beiden Stellen des EAN-Codes stellen das GS1-Präfix dar. EANs, die mit „06“ und „07“ beginnen, sind Nummern aus dem GS1-System, die aber nicht mehr von GS1 verwaltet werden. Nummern aus diesem Block können Sie bei Barcode Deutschland kaufen (statt wie bei GS1 nur mieten). Auf das GS1-Präfix folgt das Unternehmenspräfix: Seine Länge richtet sich danach, wie viele fortlaufende Nummern mit einer Transaktion gekauft werden. Darauf folgen die Artikelnummer und schließlich an letzter Stelle die Prüfziffer.

Wie lang ist eine EAN?

In der Regel hat eine EAN 13 Stellen. Bei GS1 gibt es jedoch auch EAN-Codes mit nur 8 Stellen für Kleinstprodukte. Sie können einen EAN-Code auch als Universal Product Code (UPC) verwenden. In diesem Falle fällt einfach die 0 an erster Stelle der Nummer weg.

Wie lange ist eine EAN gültig?

Über Barcode Deutschland erworbene EAN-Codes besitzen eine unbegrenzte Gültigkeit: Sie können diese beliebig lange zur Kennzeichnung Ihrer Produkte verwenden. Läuft die Produktion eines Artikels aus, sollte diese Nummer für einen Zeitraum von XXX Jahren nicht verwendet werden, um die im Handel geforderte Transparenz und Eindeutigkeit tatsächlich zu gewährleisten. Nach dieser Sperrfrist können Sie die Nummer einem anderen Produkt zuweisen. Alle unsere Nummern werden zudem mit einem Zertifikat ausgeliefert, das die Rückverfolgbarkeit der Kette garantiert.

Wie setzt sich ein EAN-Code zusammen?

Ein EAN-Code setzt sich zusammen aus dem GS1-Präfix oder auch Länderkennung, dem Unternehmenspräfix (nur relevant beim Kauf ein Blocks mit mehreren fortlaufenden Nummern), der Artikelnummer und der Prüfziffer. Das GS1-Präfix hat immer 2 Stellen – im Fall der von Barcode Deutschland gehandelten Nummern sind das die „06“ und die „07“. Wie viele Stellen Unternehmenspräfix und Artikelnummer haben, hängt von der Menge der im Block gekauften EAN-Codes ab.

Wie viele Stellen hat ein EAN-Code?

Ein EAN-Code hat in der Regel 13 Stellen – das gilt für alle von Barcode D.A.CH GmbH vertriebenen EAN-Codes. Wenn Sie Ihren EAN-Code auf dem nordamerikanischen Markt als UPC-Code verwenden wollen, streichen sie einfach die initiale „0“ – dann hat der Code nur 12 Stellen. Darüber hinaus gibt es bei anderen Anbietern auch achtstellige EAN-Codes für Kleinstprodukte.

Wo finde ich die EAN-Nummer auf dem Artikel?

Es gibt keine verbindlichen Regeln zur Platzierung einer EAN-Nummer auf Ihren Produkten – frei wählbar ist sie allerdings auch nicht. In de Regel wird sie rechts unten platziert .

Wozu dient der EAN-Code?

Der EAN-Code dient zur eindeutigen Kennzeichnung eines Produktes. Durch das Aufbringen der jeweils nur einmal vergebenen 13-stelligen Nummer stellen sie sicher, dass Ihr Produkt weltweit vor Verwechslungen mit anderen Produkten geschützt ist und sich leicht in digitale Warenwirtschaftssysteme einpflegen lässt.

Welche Artikel benötigen keinen EAN-Code?

Sie brauchen nicht zwingend einen EAN-Code, wenn Sie Ihre Produkte ausschließlich selbst vertreiben (z. B. als Frischware auf dem Wochenmarkt). Eine weitere Ausnahme sind geschlossene Handelssysteme mit eigenem Nummernkreis und einem eigenen System, wie es von einigen großen deutschen Discountern etabliert wurde.

Wo kann man EAN-Nummern kaufen?

Die Sicherheit, mit Ihrem Geld eine weltweit nur einmal vergebene 13-stellige Nummer zu kaufen, bietet ihnen nur die Barcode D.A.CH GmbH. Die Nummern stammen aus einem Kontingent, dass vor vielen Jahren für den Handel freigegeben wurde – ¬noch vor dem Übergang vom Kauf- zum Mietmodell, wie es die GS1 heute praktiziert.

Wer bietet EAN-Nummern an?

Die Barcod D.A.CH GmbH ist der einzige offizielle, legale Reseller von EAN-Nummern mit Sitz in Deutschland. Ausländische Anbieter, die 13-stellige Nummern zu Dumpingpreisen anbieten, arbeiten meist mit Duplikaten: Sie laufen also Gefahr, dass die Artikelnummer für Ihr Produkt bereits von einem offiziellen Anbieter verkauft wurde, mit dem sie sich nun die Nummer „teilen“ – mit allen daraus resultierenden Nachteilen.

Was kostet eine EAN-Nummer?

Der Preis für eine einzelne EAN-Nummer liegt bei 19,00 EUR, im Paket mit dem dazugehörigen Barcode bei 29,00 EUR. Kaufen Sie mehrerer Nummern im Block, profitieren Sie von Staffelpreisen, die sich deutlich günstiger gestalten als mehrere Einzelkäufe. Mehr Innformationen dazu finden Sie hier .